Skip to content

Wie funktioniert ein U-Boot?

Wie funktioniert ein U-Boot? published on

Materialien

  • 500 ml Plastikflasche
  • Strohhalm oder Aroma-Fläschchen
  • Wasser

Versuchsdurchführung
Umut-Wie_funktioniert_ein_U-BootBiege ein U aus einem Strohhalm. Drehe das U auf den Kopf, so dass die offenen Enden unten sind. Nun beschwere den Strohhalm mit Büroklammern und/oder Klebeband so weit, dass er gerade eben noch schwimmt. Fülle die Flasche bis oben hin mit Wasser und setze den Strohhalm-Taucher ins Wasser. Jetzt verschraube die Plastikflasche mit dem Deckel. Wenn Dir das zu kompliziert ist, kannst Du auch ein leeres Aroma-Fläschchen aus Glas nehmen. Leere sie aus und stelle sie mit der Öffnung nach unten in die Flasche und verschraube die Flasche mit dem Plastikdeckel.

Drücke die Flasche nun (mit beiden Händen) zusammen und schaue den Strohhalm genau an.

Was passiert?
Wenn Du die Flasche zusammendrückst, sollte der Taucher nach unten tauchen. Lockerst Du den Druck ein wenig, dann taucht der Taucher wieder auf.


Erklärung
Durch Druck auf die Flasche wird die Luft im Strohhalm zusammengedrückt. Dadurch dringt mehr Wasser in den Strohhalm ein. Der Strohhalm-Taucher wird schwerer und kann nicht mehr schwimmen. Er geht unter.

Das gleiche Prinzip benutzen U-Boote. Hier gibt es einen motorbetriebenen Zylinder (ähnlich wie bei einer Luftpumpe), der die Luft in einem Hohlkörper zusammendrückt.

Weiterführende Informationen

Wie viel Luft braucht eine Kerze zum Brennen?

Wie viel Luft braucht eine Kerze zum Brennen? published on

Materialien

  • 2 Unterteller, 2 Teelichter,
  • 2 verschieden große Gläser, Wasser

Du hast zwei verschieden große Gläser. Wenn Du sie über eine Kerze stülpst, wo geht die Kerzenflamme zuerst aus?

Was vermutest du?
_________________________________________

ACHTUNG!
Unbedingt feuerfeste Unterlage (z.B. Backblech) benutzen und Wasser zum Löschen bereithalten.

Versuchsdurchführung
Lara-Wie_viel_Luft_braucht_eine_Kerze_zum_BrennenStelle jeweils ein Teelicht auf einen Unterteller und zünde es an. Nun nimm in die eine Hand das große Glas und in die andere Hand das kleine Glas. Stülpe beide Gläser mit der Öffnung nach unten möglichst gleichzeitig über die Teelichter und stelle die Gläser dann auf dem Teller ab.

Was passiert?
_________________________________________

Zusatzversuch
Nimm die Gläser wieder vom Teller und zünde ein Teelicht erneut an.
Jetzt schütte etwas Wasser auf den Unterteller, so dass der Boden gerade bedeckt ist. Stülpe erneut ein Glas über die Kerze und stelle es ab.

Was passiert:
_________________________________________

Erklärung
Eine Kerze braucht nicht nur flüssiges Wachs und einen Docht zum Brennen, sondern zusätzlich auch noch Sauerstoff, der normalerweise in ausreichender Menge in der Luft enthalten ist. In dem kleinen Glas ist weniger Luft, als in dem großen Glas enthalten. Deshalb erlischt die Kerzenflamme in dem kleinen Glas schneller, weil der Sauerstoff schneller verbraucht ist. Bei dem Versuch mit dem Wasser gefüllten Unterteller wurde etwas Sauerstoff im Glas verbraucht. Es könnte nun von außen Luft nachströmen, was aber dadurch verhindert wird, da das Glas mit seinem Rand im Wasser steht. Somit wird stattdessen Wasser in das Glas gesogen. Zusätzlich kühlt die Luft nach Erlöschen der Flamme im Glas ab. Die kühlere Luft braucht weniger Platz als die wärmere, so dass sie sich zusammen zieht und noch mehr Wasser „reinsaugt“.

Weiterführende Informationen

Wetten, dass Du etwas in ein volles Glas Wasser werfen kannst?

Wetten, dass Du etwas in ein volles Glas Wasser werfen kannst? published on

Materialien

  • Trinkglas
  • Münzen
  • Wasser

Versuchsdurchführung
Umut-Wetten_dass_du_etwas_in_ein_volles_Glas_Wasser_werfen_kannstFülle ein Glas randvoll mit Wasser. Lass nun vorsichtig eine Münze nach der anderen in das Wasser gleiten. Am besten geht das, wenn Du sie in der Mitte des Glases hineingleiten lässt.

Wie viele Münzen passen hinein, bevor das Glas überläuft?
_________________________________________________________

Erklärung
Wasser möchte möglichst wenig Kontakt mit der Luft haben. Die Wassermoleküle halten sich fest zusammen und bilden eine Wasserhaut. Durch diese Haut kann das Wasser eine Halbkugel oberhalb des Glases bilden. Die Wasserhaut ist ziemlich stabil. Man kann eine Büroklammer darauf schwimmen lassen oder auch mit einem Holzstab hineinstechen, ohne dass die Haut „kaputt“ geht.

Weiterführende Informationen

Wetten, dass Du ein volles Glas Wasser auf den Kopf stellen kannst?

Wetten, dass Du ein volles Glas Wasser auf den Kopf stellen kannst? published on

Materialien

  • Trinkglas
  • Pappe (Bierdeckel oder Spielkarte)
  • Wasser

Versuchsdurchführung
Umut-Wetten_dass_du_ein_Glas_Wasser_auf_den_Kopf_stellen_kannstFülle ein Glas mit Wasser. Es muss nicht randvoll sein. Nun lege ein Stück Pappe (es muss etwas größer als die Glasöffnung sein) auf das Glas. Drehe das Glas auf den Kopf, halte dabei jedoch die Pappe gut fest. Nun sei mutig und lass die Pappe los.

Was passiert?
________________________________________________________

Achtung!
Nicht zu lange auf dem Kopf stehen lassen. Wenn die Pappe sich voll Wasser saugt, dann wird sie undicht und das ganze Wasser läuft aus dem Glas heraus. Je breiter und flacher das Glas ist, umso besser funktioniert der Versuch.

Erklärung
Du wirst es nicht glauben, aber es ist die Luft (der Luftdruck), der von außen auf den Deckel drückt und dadurch diesen fest an das Glas presst. Ein Liter Luft wiegt etwas mehr als 1 Gramm. Weil die Erdatmosphäre bis zu 10000 km hoch ist, lastet die Luft mit ihrem Gewicht auf der Erde. Dies entspricht in etwa dem Gewicht einer 10m hohen Wassersäule. Falls Du das Glas komplett mit Wasser gefüllt hattest, so drückte nur die Luft auf den Bierdeckel. Solltest Du etwas Luft im Glas gehabt haben, wodurch beim Umdrehen etwas Wasser entwichen ist, dann hast Du sogar einen Unterdruck im Glas erzeugt, der noch zusätzlich den Bierdeckel andrückt.

Weiterführende Informationen

Wie bringt man einer Kerze das Wippen bei?

Wie bringt man einer Kerze das Wippen bei? published on

Materialien

  • dicker Strohhalm und 2 Geburtstagskerzen oder eine lange Kerze
  • Stricknadel
  • Feuerzeuge

ACHTUNG!
Unbedingt feuerfeste Unterlage (z.B. Backblech) benutzen und Wasser zum Löschen bereithalten.

Versuchsdurchführung
Lara-Wie_bringt_man_Kerzen_das_Wippen_beiNimm zwei Geburtstagskerzen und stecke sie in einen langen Strohhalm. Wenn du keine Geburtstagskerzen hast, dann kannst du auch eine dünne lange Kerze nehmen. Halte ein Feuerzeug an das Ende, an dem kein Docht ist. Lass so lange Wachs herunter tropfen, bis der Docht erscheint. Stecke nun eine Stricknadel durch die Mitte der Kerze bzw. den Strohhalm. Das Gebilde stellst du dann auf zwei Konservendosen unter die Du vorher Backpapier gelegt hast. Achte darauf, dass die Kerzen zu Anfang im Gleichgewicht sind. Zünde nun (mit Hilfe Deiner Eltern oder eines Freundes) beide Kerzen gleichzeitig an. Warte einige Zeit und schau Dir das Schauspiel an.

Was passiert?
_____________________________________________________________________________

Erklärung
Die Kerze stellt einen zweiarmigen Hebel mit der Stricknadel als Achse dar, bei dem die Länge sich ständig verändert. Im Ausgangszustand ist die Kerze austariert. Wenn nun jedoch das Wachs anfängt zu schmelzen und heruntertropft, wird die Kerze auf dieser Seite leichter und wippt zur anderen Seite. Dadurch ist dort die Kerzenflamme jedoch näher am Wachs und schmelzt mehr Wachs ab. Es tropf Wachs herunter und die andere Seite ist dann schwerer. Die Kerze wippt zu dieser Seite um und das Schauspiel beginnt von vorne. Der Schwerpunkt ändert sich mit jedem fallenden Wachstropfen.

Weiterführende Informationen

Ist in einem leeren Glas wirklich nichts?

Ist in einem leeren Glas wirklich nichts? published on

(Wie bringt man Gummibärchen das Tauchen bei, ohne dass sie nass werden?)

Geschichte
Paco und Lara streiten sich. Lara behauptet, dass Gummibärchen tauchen können, ohne nass zu werden. Paco glaubt ihr das nicht. Da kommt Umut hinzu und zusammen mit Umut schafft Paco es tatsächlich Gummibärchen das Tauchen beizubringen.

Materialien

  • 1x große durchsichtige Salatschüssel (½ mit Wasser gefüllt)
  • 2x Gläser (eines leer, das andere mit Wasser gefüllt)
  • 2x Gummibärchen
  • 1x Aluminiumgehäuse eines Teelichts
  • 1x Wattebausch oder Stoff zum Auslegen

Versuch 1
 lupe-logo-headerEinleitende Frage: Was befindet sich in beiden Gläsern (voll, „leer“)?

Nimm das leere Glas und tauche es mit der Öffnung nach unten in das Wasser. Nach dem Herausziehen kannst Du Dich davon überzeugen, dass das Glas innen immer noch trocken ist. Tauche das Glas erneut in das Wasser. Jetzt wird jedoch das Glas, wenn es unter Wasser ist, leicht schräg gehalten.

Was passiert?
Es steigen Blasen (Luft) im Wasser nach oben.

Halte mal ein mit Wasser gefülltes Glas über die aufsteigenden Blasen.

Was passiert?
Die Luftblasen verdrängen das Wasser aus dem Glas. Am Ende ist die gesamte Luft aus Glas 1 in Glas 2.

Versuch 2
Gummibärchen_tauchen_ohne_nass_zu_werdenLege etwas Küchenpapier oder einen Wattebausch in die Aluschale und lege dann die beiden Gummibärchen hinein. Weißt Du jetzt, wie die zwei Gummibärchen unter Wasser tauchen können, ohne nass zu werden? Lege das Boot vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Stülpe das leere Glas über das Boot und drücke das Glas langsam auf den Boden der Schüssel. Hebe das Glas vorsichtig aus dem Wasser.

Erklärung
Das Glas ist nicht wirklich leer. In ihm befindet sich Luft. Wenn Du das Glas schräg hältst, siehst Du, wie Luftblasen aus dem Glas ins Wasser entweichen. Hältst Du das Glas gerade, dann kann keine Luft entweichen und Du drückst das Wasser gleichmäßig nach unten. Da das Aluschälchen auf dem Wasser schwimmt, wird es ebenfalls nach unten gedrückt, bis es den Boden der Schüssel berührt. Dein Gummibärchen ist trocken geblieben.

Weiterführende Informationen

Was knallt denn da?

Was knallt denn da? published on

Materialien

  • Brausetabletten (z.B. Vitamin C)
  • etwas Wasser
  • Film-Dose, Überraschungsei oder andere Dose
  • Unterteller

Anmerkung
Wenn Mama und Papa zu Silvester Raketen steigen lassen, wollt ihr es sicherlich auch ein bisschen knallen lassen.

Versuchsdurchführung
Lara-Was_knallt_denn_daStellt eine Film-Dose mit der Öffnung nach oben auf einen Unterteller. Nun legt ein halbe oder gleich eine ganze Brausetablette in die Dose. Tropft etwas Wasser (mit einer Pipette oder einem Löffel) auf die Tablette, so dass sie gut bedeckt ist. Nun macht den Deckel auf die Dose und haltet sie gut fest.

Achtung!
Nicht den Kopf über die Dose halten. Der Deckel könnte ins Auge fliegen. Zusätzlich kann man auch eine Schutzbrille tragen.

Was beobachtest Du?
_____________________________________________________________________

Erklärung
Wenn die Brausetablette in Wasser gelegt wird, entsteht aus dem Natriumhydrogencarbonat der Tablette Kohlendioxid. Dieses ist aber gasförmig und nimmt mehr Raum ein, als das Carbonat in festem Zustand. Das Gas verteilt sich in der Dose und sprengt am Ende den Deckel ab.

Weiterführende Informationen

Siehst du das lachende oder das traurige Gesicht?

Siehst du das lachende oder das traurige Gesicht? published on

Materialien

  • Buntstifte, Filzstifte oder Wachsmalkreide
  • Farbfolien oder farbige Heftumschläge aus Plastikfolie
  • weißes Papier

Versuchsdurchführung:
Eva-Siehst_du_das_lachende_oder_das_traurige_GesichtMale mit einem roten Stift ein lachendes und mit einem blauen Stift ein trauriges Gesicht auf ein Blatt Papier. Nun decke abwechselnd beide Gesichter mit einer blauen oder einer roten Folie ab.

Was beobachtest Du?
_____________________________________________________________

Wenn der Versuch nicht sofort klappt, dann probiere verschieden farbige Stifte aus, bis Du Stifte gefunden hast, deren Farbe verschwindet, wenn Du die Farbfolie darüber legst.

Zusatzversuche
Halte die Farbfolien vor das Gesicht und schaue Dir verschiedene Gegenstände (z.B. Obst und Gemüse: Apfel, Paprika, Tomate, Orange) durch die Farbfolien hindurch an. Du kannst auch mehrere Farbfolien übereinander legen.

Tipp
Am besten funktionieren die Versuche bei hellem Tageslicht. Bei Neon- oder LED-Licht kann es sein, dass nicht alle Versuche funktionieren.

Erklärung
Das weiße Licht der Sonne ist nicht einfarbig. Es enthält viele verschiedene Farben. Trifft Licht auf einen Gegenstand auf, so verschluckt der Gegenstand bestimmte Farben und nur die Farbe, in der der Gegenstand ist, wird zurück geworfen. Legt man mehrere Folien übereinander, so kann man deren Farben mischen.

Weiterführende Informationen

Aktuelles: Ab wann kann man mit Experimenten bei Kindern anfangen?

Aktuelles: Ab wann kann man mit Experimenten bei Kindern anfangen? published on

Es ist kaum zu glauben, aber bereits im Kindergarten-Alter kann man mit naturwissenschaftlichen Experimenten anfangen. Dies beweist ein Kindergarten in Stuttgart / Hohenheim. Hier werden dank dem Haus der kleinen Forscher bereits zusammen mit unter 3 jährigen Kindern naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt.

Erwähnenswert ist die Schlussbemerkung, die auch ich immer wieder bei meinen Experimenten den interessierten Eltern/Erziehern mitteile: „Es kommt nicht darauf an, dass die Kinder das Experiment wissenschaftlich verstehen. Das Interesse an Naturwissenschaften soll durch diese Experimente lediglich geweckt werden. Auch sollen die Experimente dazu anregen, etwas über die Experimentbeschreibung hinaus, auszuprobieren.“

Nachzuhören in der heutigen Sendung aus WDR5 / Leonardo * (ab 7:44 min.).
* Download leider nicht mehr möglich.

Buchvorstellung: Allererste Experimente – Im Garten

Buchvorstellung: Allererste Experimente – Im Garten published on

Titel: Allererste Experimente – Im Garten
Autor: Lisa Burke
Verlag: Dorling Kindersley
ISBN: ISBN 978-3-8310-1807-9
Preis: 9,95 EUR

Buch-Rezension:
Das Buch „Allererste Experimente“ ist ein wunder schön gestaltetes Buch. Auf jeweils einer Doppelseite sind Experimente, die man im Garten machen kann, aufgeführt. Dabei ist bestimmt 3/4 der Seite bebildert. Auf der rechten Seite kann man die Seite noch zur Hälfte aufklappen. Darunter verbirgt sich die Erklärung, was hinter dem Experiment steckt. Die Seiten sind aus dickem Wasserabweisendem Karton gemacht. Von daher kann man das Buch auch kleineren Kindern ohne Probleme in die Hände geben. Laut Buchbeschreibung ist das Buch für 4-6 jährige Kinder gedacht. Meine 10 jährige Tochter hatte aber immer noch Spaß damit.

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies. Diese Internetseite verwendet Cookies. Durch Nutzung der Seite, akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies.