Skip to content

Wie unterscheidet man rohe von gekochten Eiern?

Wie unterscheidet man rohe von gekochten Eiern? published on

Materialien

  • mehrere hart gekochte und
  • mehrere rohe Eier

Versuchsdurchführung
Lupe-Logo-HeaderDu magst gerne Eier. Im Kühlschrank hast Du einen 6er Karton Eier liegen. Eins hast Du gestern schon gekocht, die anderen noch nicht. Und nun weißt Du nicht mehr welches das gekochte Ei ist. Was soll man da tun? Ein gekochtes Ei noch einmal zu kochen ist keine gute Idee, aber ein rohes Ei aufzuschlagen noch viel weniger. Oder gibt es da doch noch so einen Trick mit dem man herausfinden kann, ob ein Ei roh oder schon gekocht ist?

Versuche herauszufinden, welches das hart gekochte Ei ist, ohne die
Eierschale zu verletzen.

Erklärung
Es gibt mehrere Möglichkeiten festzustellen, welches das rohe Ei ist:
Bringe die Eier nacheinander in eine kreiselnde Bewegung.

  • Das gekochte Ei dreht sich viel länger als das rohe Ei. Manchmal stellt es sich sogar wie ein Kreisel auf sein stumpfes Ende.
  • Bei einem rohen Ei bleibt der flüssige innere Teil durch seine Trägheit noch einen ganz kurzen Moment in Ruhe und bremst dadurch das Ei ab. Bei einem gekochten Ei ist der Ei-Inhalt mit der Schale fest verbunden und dreht sich sofort mit. Versetze die beiden Eier wieder in Drehung und bremse dann die Drehbewegung mit dem Finger ganz kurz ab.
  • Das gekochte Ei bleibt nach dem Abbremsen ruhig liegen. Das rohe Ei aber dreht sich noch etwas weiter. Der Grund hierfür liegt wieder in der Trägheit des flüssigen Teils. Bei dem rohen Ei dreht sich der flüssige Inhalt auch nach dem Abbremsen noch kurz weiter und überträgt dabei seine Drehbewegung auf die Schale, natürlich nur, wenn du den Finger rechtzeitig von der Schale genommen hast.

Weiterführende Informationen

Warum ist ein Ei oval?

Warum ist ein Ei oval? published on

Manch einer hat sich am Frühstückstisch schon gefragt, warum ein Ei oval ist. Mit den nachfolgenden Experimenten wollen wir herausfinden, warum es für das Ei besser ist, wenn es oval ist.

Welches Gewicht kann man auf 4 Eierschalenhälften legen, so dass sie gerade noch nicht zerbrechen?
Schätze und notiere dein geschätztes Ergebnis!

Materialien

  • 2 hartgekochte Eier
  • sehr scharfes Messer
  • Klebeband
  • mehrere Bücher
  • Waage

Versuch
Lupe-Logo-HeaderKlebe einen breiten Klebestreifen in der Mitte um das Ei. Schneide ganz vorsichtig das Ei in der Mitte durch. Du darfst nicht zu sehr drücken. Die Schale darf nicht kaputt gehen! Das Innere des Eies kannst du jetzt auslöffeln und essen. Lege jeweils 4 Schalenhälften mit dem offenen Ende auf den Tisch und stapele Bücher als Gewichte darauf – eins nach dem anderen – bis die Schalen zerbrechen.
Miss das Gewicht der Bücher und notiere das Ergebnis.

Ihr werdet festgestellt haben, dass man je nach Dicke der Bücher schon mal 10 Bücher auf 4 Eierhälften stapeln kann, bevor diese zerbrechen.

Wieso sind Eier nicht rund?

Materialien

  • rohe oder hartgekochte Eier
  • Tischtennisbälle

Versuch
Lege das Ei und den Tischtennisball auf einen leeren großen Tisch und überlege zuerst, was passiert, wenn Du beiden einen leichten Schubs gibst. Danach schubse das Ei und den Ball an. Was passiert?

Erklärung
Das Ei ist im Huhn übrigens noch kugelrund. Damit die verschiedenen Schichten des Eis gleichmäßig aufgetragen werden können, drehen Muskeln im Eileiter das Ei während seiner Reise spiralförmig, so dass es eine länglichere Form erhält. Das Geheimnis der unglaublichen Stärke der Eierschalen ist nicht nur das Material aus dem sie gemacht sind, der Kalk, sondern ihre oval gewölbte Form, welche den Druck gleichmäßig zu allen Seiten verteilt. Diese Stabilität ist wichtig, damit das Ei beim Ausbrüten nicht zerstört wird, da die Henne mit ihrem Gewicht während des Brütens auf das Ei drückt. Auch Architekten bauen Brücken und Staumauern nach dem Vorbild der ovalen Form des Eis.
Das Ei hat absichtlich eine ovale Form. Wäre es komplett rund, dann würde es wegrollen, wenn es versehentlich aus dem Nest fallen würde. Durch seine ovale Form vollführt das Ei jedoch eine Kurve, so dass es wieder zurück kommt und somit nicht weit wegrollen kann.

Weiterführende Informationen

Was ist der Schwerpunkt und wie kann man ihn ermitteln?

Was ist der Schwerpunkt und wie kann man ihn ermitteln? published on

Einleitung
schwerpunkt_elefantDen auf dem Ball tanzenden Elefanten möchten wir gerne auf den Finger balancieren. Aber wie findet man den Punkt, wo man den Elefant auf dem Finger balancieren muss, damit dieser nicht herunter fällt? Der Elefant sieht ja sehr ungleichmäßig aus.

Versuch 1
schwerpunkt_elefant2Halte den Elefant an einer der Ecken, so dass die Schwerkraft ihn nach unten zieht. Jetzt malst Du eine Linie von oben nach unten. Drehe den Elefant um ca. 1/4 (45°) und halte ihn dann erneut an einer Ecke nach unten. Male jetzt wieder eine Linie von oben nach unten. Da, wo sich beide Linien kreuzen, ist der Schwerpunkt. Dort musst Du Deinen Finger ansetzen und kannst so den Elefant balancieren, ohne dass er herunter fällt. Dies geht übrigens auch mit Kartons, wie der nächste Versuch zeigt.

Versuch 2
In eine leere Chipsdose wird auf einer Seite ein Gewicht (z.B. Muttern) festgeklebt. Eine zweite leere Dose wird als Vergleich genommen. Versuche beide Dosen zu rollen. Die Dose mit Gewicht rollt ungleichmäßig oder gar nicht.

Versuch 3
schwerpunkt_turnerAus Pappe, einem Schaschlik-Spieß und einem Schuhkarton kannst Du Dir einen Barrenturner basteln. Der Turner ist am Kopf nur geringfügig schwerer. Dadurch rollt der Turner, einmal an gestupst, von einer Seite des Schuhkartons zur anderen.

Aus Pappe, einem Schaschlik-Spieß und einem Schuhkarton kannst Du Dir einen Barrenturner basteln. Der Turner ist am Kopf nur geringfügig schwerer. Dadurch rollt der Turner, einmal an gestupst, von einer Seite des Schuhkartons zur anderen.

Versuch 4
schwerpunkt_eiEin Plastikosterei wird zu 1/3 Sand gefüllt. Nun kannst Du das Ei in fast jede Position stellen, ohne dass es umkippt. Der Sand stabilisiert den Schwerpunkt. Mach den Versuch auch mit einem leeren Plastikei.

Versuch 5
schwerpunkt_baufixAus Baufix kannst Du Dir auch einen Seiltänzer bauen. In einer 6er Stange befestigst Du an Pos. 3 das Innenteil eines Rades. Jetzt musst Du am unteren Ende solange Holzteile anschrauben, bis die oben drauf gestellte Figur nicht mehr herunter fällt.

Versuch 6
schwerpunkt_luftballonAn einem Luftballon wird ein Pappestück befestigt, welches wie Füße aussieht. Den Luftballon kann man jetzt noch lustig anmalen. Wenn man nun den Luftballon hochwirft, kommt er immer auf den Füßen auf. Tipp: Die Pappe nicht zu dünn und nicht zu groß machen.

Versuch 7
schwerpunkt_messerMit drei Messern und drei Gläsern kannst Du einen Elefanten auf den „Messerspitzen“ balancieren lassen, ohne dass der Elefant oder die Messer herunter fallen. Das funktioniert dann, wenn reihum jeweils ein Messer auf dem einen und unter dem anderen liegt.

Weiterführende Informationen

Warum klebt der Kleber nicht auf dem Etikettenpapier?

Warum klebt der Kleber nicht auf dem Etikettenpapier? published on

Materialien

  • ein Blatt Papier
  • ein Becher mit Wasser
  • Etikettenpapier
  • eine Pipette
  • eine Kerze
  • ein Stück Kreide

Versuch 1
etiketten1Tropfe etwas Wasser auf normales (Schreib)papier. Du wirst feststellen, dass die Tropfen sofort vom Papier aufgesaugt
werden.

Versuch 2
etiketten2Ziehe zunächst ein Etikett vom Etikettenpapier ab und tropfe mit der Pipette ein paar Wassertropfen auf die Stelle, wo vorher das Etikett war. Schau Dir genau an, was mit den Tropfen passiert! Du kannst die Tropfen auch mit der Pipette verschieben.
Was ist so besonderes am Etikettenpapier, dass das Wasser nicht in das Papier eindringt und wie kann man aus normalem Papier Etikettenpapier machen? **

Versuch 3
etiketten3Überlege, was man mit dem Papier machen könnte, damit es sich genauso wie das Etikettenpapier verhält. Vielleicht malst Du mal mit Kreide auf dem Papier und tropfst dann erneut ein paar Tropfen auf das Papier. Warum funktioniert das nicht? Du kannst auch eine Kerze nehmen, auf das Papier etwas Wachs rubbeln und dann erneut auf die Stelle ein paar Wassertropfen machen. Erst jetzt verhält sich das Papier genauso, wie das Etikettenpapier.

Erklärung
Die Kreide ist wasserlöslich. Deswegen funktioniert die Papierveredelung nicht mit Kreide. Kerzenwachs ist jedoch Wasser abweisend. Das Etikettenpapier ist auch mit einer Wasser (und Kleber) abweisenden Schicht beschichtet. Die Beschichtung ist etwa 1 µm dick und damit nur 1/5 so dick, wie ein menschliches Haar.

Weiterführende Informationen

Wie erzeugt man einen Regenbogen auf Papier?

Wie erzeugt man einen Regenbogen auf Papier? published on

Materialien

  • Taschenlampe
  • CD von Papa oder
  • mit Wasser gefüllte Schüssel und einen Spiegel
  • weißes Blatt

Versuchsdurchführung
Lupe-Logo-HeaderLege den Spiegel so in die Schüssel, dass ein 45° Winkel entsteht. Jetzt leuchte mit der Taschenlampe auf den Spiegel. Das weiße Papier musst Du da hinhalten, wo das Licht aus dem Wasser austritt.Du kannst jedoch auch mit der Taschenlampe die CD anleuchten und das Papier wieder dahin halten, wo das Licht der Taschenlampe zurückgeworfen wird.

Was passiert?
Wenn Du im richtigen Winkel in das Wasser oder auf die CD leuchtest, dann entsteht auf dem Papier ein “Regenbogen”.

Erklärung
Die Farben kommen aus der Taschenlampe. Das weiße Licht beinhaltet alle Farben des Regenbogens. Durch die CD oder das Wasser wird die weiße Farbe der Taschenlampe in ihre Einzelteile (einzelne Farben) zerlegt. Genau das Gleiche machen auch die Regentropfen, wodurch ein Regenbogen entsteht.

Weiterführende Informationen

Wie malt man ein buntes Bild mit einem schwarzen Filzstift?

Wie malt man ein buntes Bild mit einem schwarzen Filzstift? published on

Materialien

  • farbige (wasserlösliche) Filzstifte (z.B. Edding 380)
  • weißes (Kaffee-)Filterpapier
  • Bleistift
  • Pipette oder Strohhalm
  • Wasser
  • flacher Teller oder Glas

Versuchsdurchführung
Umut-Wie_malt_man_ein_buntes_BildFalls Du keine Pipette hast, dann bastele Dir zunächst eine. Hierzu nimmst Du einen Strohhalm und knickst ihn am Ende um. Dann verklebst Du das eine Ende Luft dicht mit Tesafilm. Tauche den Strohhalm mit dem offenen Ende in das Wasser und drücke mit den Fingern den Strohhalm zusammen. Die Luft entweicht dann aus dem Strohhalm. Hörst Du dann auf, auf den Strohhalm zu drücken, so wird Wasser aufgesaugt. Drückst Du nun auf erneut auf den Strohhalm, so tropft einen Tropfen heraus. Male nun einen Bleistiftpunkt in die Mitte des Filterpapiers. Dann male mit schwarzem Filzstift einen Kreis um den Bleistiftpunkt. Lege das Filterpapier auf Glas. Jetzt tropfe langsam Tropfen für Tropfen auf den Bleistiftpunkt. Warte immer, bis der Wassertropfen komplett vom Filterpapier aufgesaugt wurde.

Tipp
Nimm schwarze Filzstifte von verschiedenen Herstellern und Du wirst feststellen, dass die entstehenden „Bilder“ nie genau gleich aussehen.

Erklärung
Der Wassertropfen löst die Farbe in ihre Einzelfarben auf.
Genauso, wie weißes Sonnenlicht, ist auch die Farbe von schwarzen Filzstiften aus verschiedenen Farben gemischt. Die einzelnen Farben lösen sich verschieden schnell in Wasser und kleinste Teile sind auch nicht gleich groß. Deshalb „wandern“ sie unterschiedlich schnell durch das Papier.

Tipp
Das Farbenspiel funktioniert auch mit anders farbigen Filzstiften. Wenn Du etwas Salz im Wasser auflöst, werden die Ergebnisse deutlicher (es dauert jedoch auch etwas länger).

Übrigens: Das Verfahren nennt man Chromatographie und wird in der Chemie zur Auftrennung eines Stoffgemisches verwendet.

Beispiel mit einer Filterhülse
farbverlauf_edding380

Im Download unter „Experiment speichern“ gibt es auch eine Geschichte zu diesem Experiment.

Weiterführende Informationen

Wieso muss man sich die Zähne putzen?

Wieso muss man sich die Zähne putzen? published on

Materialien

  • mehrere (gekochte) Eier
  • Essig
  • Gläser
  • Zahnpasta
  • Eierbecher

Versuch 1
Umut-Wieso_muss_man_sich_die_Zähne_putzenEin Eierbecher wird von innen mit Zahnpasta eingestrichen und ein Ei daraufhin so hineingestellt, dass ungefähr die Hälfte der Eierschale in die Zahnpasta getaucht ist. Nach etwa zwei bis drei Minuten kann das Ei wieder herausgenommen und unter fließendem Wasser abgespült werden. Danach wird das Ei in ein mit Essig gefülltes Glas gelegt und genau beobachtet, was damit passiert. Auf der nicht mit Zahnpasta bestrichenen Seite bilden sich Luftbläschen, während die mit Zahnpasta geschützte Seite nicht angegriffen wird.

Erklärung
Die Eierschale enthält Kalzium, genau wie unsere Zähne. Während die Zähne durch die Nahrungsaufnahme täglich Säuren ausgesetzt sind, wird das Versuchs-Ei von der im Essig enthaltenen Essigsäure angegriffen. Die Bläschen zeigen die beginnende Auflösung der Eierschale an. Das in der Zahnpasta enthaltene Fluor verbindet sich mit dem Kalzium zu einer mit Essigsäure unlöslichen Verbindung. Dadurch bildet sich ein Schutzfilm um die eine Hälfte des Eis, welches nun von der Säure nicht mehr angegriffen werden kann. Da also keine Zersetzung stattfindet, kann man auf der geschützten Seite auch keine Bläschenbildung beobachten.

Versuch 2
Umut-Wieso_muss_man_sich_die_Zähne_putzenWird das Ei nicht mit Zahnpasta eingeschmiert, kann man diesen Versuch auch dazu verwenden, die komplette Eierschale vom Ei zu entfernen. Hierzu legt man das Ei bis zu 1 Woche in Essig. Ggf. wechselt man 1-2 täglich den Essig aus. Nicht vergessen: Öfter mal nachschauen. Je nach Essig-Konzentration dauert es 2 Tage bis 1 Woche, bis sich die Eierschale komplett aufgelöst hat. Zurück bleibt ein nacktes Ei, welches sich sehr gut mit einer Lampe durchleuchten lässt. Im Ei kann man dann sehr gut die Hagelschnüre und das Eigelb erkennen.

Erklärung
Im Essig ist die Essigsäure enthalten, welche sogar Metall angreift. Diese Säure zersetzt auch den Kalk der Eierschale. Dabei bilden sich Gasbläschen (Kohlendioxid), die das Ei zum Schwimmen bringen.

Warnung/Sicherheitshinweis
70px-GHS-pictogram-acid.svgEssigsäure ist ätzend. Auf keinen Fall sollte Essig in das Auge gelangen. Wo Essig in Kontakt mit der Haut oder Auge gekommen ist, mit reichlich Wasser abwaschen. Ebenso sollte auf keinen Fall Essigessenz verwendet werden. Bitte ausschließlich den 4%igen Essig verwenden.

Zusatzinfo
In den Experimenten von Prof. Blumes Chemieunterricht könnt ihr auch ein Experiment zu diesem Thema finden. Im Download zu diesem Experiment findet ihr zudem noch eine Geschichte zu diesem Thema.

Weiterführende Informationen

Wie löst sich Zucker in Wasser?

Wie löst sich Zucker in Wasser? published on

Materialien

  • flacher Teller
  • Wasser
  • Lebensmittelfarben (z.B. Ostereier-Farben)
  • Zuckerwürfel
  • je 1 Pipette/Farbe

Versuchsdurchführung
Umut-Wie_löst_sich_Wasser_in_Zucker_aufAuf einem flachen Teller wird so viel Wasser gegossen, dass der Boden gerade eben bedeckt ist. In die Lebensmittelfarben stellst Du jeweils einen Strohhalm. Beim Herausnehmen des Strohhalms aus der Farbe hältst Du das obere Ende mit dem Zeigefinger geschlossen. Du kannst es natürlich auch mit Tesafilm zukleben. Nun tropfe auf 2-4 Zuckerwürfel je 2-3 Tropfen (verschiedene) Lebensmittelfarbe. Lege die Zuckerwürfel zunächst auf dem Tisch ab. Die Zuckerstücke sollten nun möglichst gleichzeitig an den Rand des Tellers ins Wasser gelegt werden. Vielleicht fragst Du Deinen Freund oder Deine Eltern, ob sie Dir helfen.

Was passiert?
Das Wasser dringt in den Zuckerwürfel ein und löst diesen langsam auf. Dabei wird die Farbe mit ins Wasser geschwemmt.

Tipp
Macht man den Versuch auf einem Pappteller und lässt die wässrige Lösung in Ruhe 1-2 Tage trocknen, so erhält man ein schönes Zuckerbild.

Erklärung
Die farbigen Zuckerlösungen laufen, ausgehend von den Zuckerstücken aufeinander zu und stoßen aneinander. Da die Zuckerlösungen nie die gleiche Dichte haben entstehen harte Farbkanten, die aussehen als seien sie mit dem Lineal gezogen. Die Kanten werden unscharf, wenn die Lösung ein ausgewogenes, homogenes Zucker-Wasser-Verhältnis haben (oder die Kinder die Geduld verlieren und mit der Pipette alle Farben vermischen :))

Weiterführende Informationen

Wie viele Tropfen passen auf ein Geldstück?

Wie viele Tropfen passen auf ein Geldstück? published on

Materialien

  • 1x Geldstück (z.B. 50 Cent)
  • 1x wasserfeste Unterlage (Tablett)
  • 1x Pipette
  • etwas Wasser

Versuchsdurchführung
Umut-Wie_viele_Wassertropfen_passen_auf_ein_GeldstückLege das Geldstück auf eine Unterlage (am besten erhöht durch ein untergestelltes Glas). Fülle dann das Wasser in die Pipette. Tropfe jetzt vorsichtig Tropfen für Tropfen auf das Geldstück.Wer bekommt die meisten Tropfen auf das Geldstück?

Was passiert?
Sobald das Geldstück vollständig mit Wasser bedeckt ist, fließt das Wasser nicht etwa am Rand herunter, sondern es bildet sich nach und nach eine „Beule“. Das Wasser bildet einen kugelförmigen Berg. Wie im vorherigen Experiment ist hierfür die Oberflächenspannung verantwortlich. Alle Moleküle halten sich gegenseitig fest.

Erklärung
Taucht man eine Nadel in Seifenlösung ein und berührt dann vorsichtig den Wassertropfen, so zerfließt dieser. Durch die Seife wird die Oberflächenspannung aufgehoben und die Moleküle können sich nicht mehr festhalten.

Weiterführende Informationen

Wie kann man (Zitronen)sprudel selbst herstellen?

Wie kann man (Zitronen)sprudel selbst herstellen? published on

Materialien

  • Saft einer Zitrone oder Zitronensäurepulver (aus der Apotheke); andere Aromen gehen selbstverständlich auch
  • Natron (Natriumhydrogencarbonat) oder Backpulver
  • 1 Löffel
  • 2 Gläser
  • Wasser

Versuch 1
Lupe-Logo-HeaderFülle beide Gläser mit etwas Wasser. Tropfe in das 1. Glas etwas Zitronensaft. Füge mit dem Löffel etwas Natron in das 2. Glas. Beide Gläser umrühren.

Was passiert?
Nichts, außer vielleicht, dass sich beide Stoffe im Wasser auflösen.

Versuch 2
Schütte nun den Inhalt von Glas 1 (vorsichtig) in Glas 2.

Was passiert?
Die Mischung fängt an zu sprudeln. Du hast (Zitronen)-Sprudel selbst hergestellt.

Erklärung
In Versuch 2 findet eine (chemische) Reaktion zwischen der Zitronensäure und dem Natron (Natriumhydrogencarbonat) statt und das im Natron gebundene Kohlendioxid-Gas entweicht. Deshalb sprudelt es. Wie im Zitronensprudel hast du nun in Wasser gelöstes Kohlendioxid-Gas und als Geschmack die Zitronensäure.

Weiterführende Informationen

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies. Diese Internetseite verwendet Cookies. Durch Nutzung der Seite, akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies.